Widerstandsklassen Einbruchschutz

Widerstandsklassen gegen manuelle Einbruchversuche

Die Zahl der Wohnungseinbrüche in Deutschland ist nach wie vor sehr besorgniserregend. Dabei geht es nicht nur um den materiellen Schaden, sondern auch um die psychischen Probleme, die nach einem Einbruch in die eigene Wohnung, das eigene Haus oftmals entstehen. Das Gefühl der Sicherheit in den eigenen vier Wänden ist – salopp gesagt – unbezahlbar.

Die Czotscher GmbH hat sich auf hochwertigen mechanischen Einbruchschutz spezialisiert. Dabei arbeiten wir sehr eng mit Alexander Dupp zusammen. Alexander Dupp ist öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger im Bereich Einbruchschutz und hat sich als Spezialist auf diesem Gebiet deutschlandweit einen Namen gemacht.

Überblick über die neue Normung

Widerstandsklasse DIN EN 1627Fenster
DIN V 18054
Glas
DIN 52290
DIN EN 356
Türen
DIN V
18103
Zylinder
DIN
18252
Beschläge
EN
1906
RC 1
RC 1 N
-
--P2 BZES 1
RC 2
RC 2 N
EF 0/EF 1P4A ohneET 1P2 BZES1
RC 3
EF 2P5AET1P2 BZES 1
RC 4
EF 3
Mit Zusatzprüfung
P6 BET 2P2 BZES 2
RC 5
-P7 B-EinzelprüfungES 4
RC 6-P8 B-EinzelprüfungES 4

Einbruchhemmende Bauteile

Welche dieser Methoden zur Ausführung kommt hängt von den vorhandenen Bauteilen und Ihren Wünschen ab. Um Ihnen als Kunden vergleichbare Standards zu bieten, hat man für neue Elemente eine Norm für einbruchhemmende Bauteile DIN EN 1627 entwickelt. Hier unterscheidet man 6 Widerstandsklassen, von denen im Privathaushalt normalerweise nur die Klassen 1 – 3 interessant sind. Das gilt für neue Fenster und Türen.

Die in der Norm für die Prüfung mit Werkzeugen (siehe obige Tabelle) angegebenen Widerstandszeiten für die RC 2 = 3 Minuten, RC 3 = 5 Minuten sind als reine Angriffszeit des Prüfers an den Prüfkörpern zu verstehen. Der Prüfer hat dabei auf den Fensterprofilen die Lage der Verschlusselemente (Pilzzapfen) angezeichnet vor sich. Er muss in der Widerstandszeit gemäß Prüfklasse eine „durchgangsfähige Öffnung“ herstellen. In der Prüfpraxis bedeutet das, es wird vorher eine Schwachstellenanalyse des Elementes gemacht. Auf Grund dieser Ergebnisse werden Angriffe gestartet und wenn der Prüfer sieht,

dass er nicht mehr weiter kommt, wird die Zeit angehalten. Es wird dann an einem anderen Angriffspunkt am gleichen Objekt weitergeprüft. Nach den gemachten Erfahrungen bedeutet eine Widerstandzeit von 3 Minuten für RC2 in der Praxis eine Prüfzeit von ca. 10 bis 12 Minuten. Das Fenster hat bestanden, wenn keine durchgangsfähige Öffnung geschaffen wurde. Wenn Sie also bei Ersatz oder Neubau vergleichbare Sicherheitsstandards haben wollen, fragen Sie Ihren Lieferant ob er Ihnen geprüfte Sicherheit gemäß DIN EN 1627 anbieten kann.

Hier ist für Sie eine klare Vergleichbarkeit des Sicherheitsstandards gegeben. Zur Klasse RC 2 und RC 3 gehören z.B. durchwurfhemmende Gläser und geprüfte abschließbare Oliven (Fenstergriffe) dazu die einer Beanspruchung von 100 N standhalten.

Die Klassen RC 4 bis RC 6 kommen für den Privathaushalt in der Regel nicht in Frage.

Selbst die Klasse RC 3 ist durch ihre, für den Privathaushalt, höhere Anforderung im Verglasungsbereich in den überwiegenden Fällen preislich nur bedingt interessant. Die Klasse RC 2 bietet den günstigsten Kosten/Nutzenfaktor für den Privathaushalt. Wobei die Klasse RC 3, bedingt durch das immer brutalere Vorgehen der Täter, die sinnvollere Klasse ist.  Wir beraten Sie gerne für Ihre individuelle Lösung.

Ebenfalls dazu gehört die Montage gemäß der Norm, die sich schon von der Normalmontage unterscheidet. Hier sind kürzere Befestigungsabstände und Unterfütterungen der Schließstücke und Befestigungen vorgeschrieben, wobei diese auch je nach Prüfzeugnis des Bauteils abweichend sein können.

Montage der einbruchhemmenden Elemente

  • Einbruchhemmende Bauteile sind gemäß Norm grundsätzlich für den Einbau in Massivwänden vorgesehen. Bei Fenstern ist daher eine sorgfältige Prüfung der Anschlusssituation notwendig.
  • Im Neubaubereich ist es auf Grund der Anforderungen der EnEV ratsam, bereits in der Planungsphase mit dem Bauplaner über diese Anforderungen gemäß DIN EN 1627 ff zu sprechen und die Planung gegebenenfalls anzupassen.
  • Beim Bauen im Bestand, also beim Fenstertausch, empfehlen wir, den Auftraggeber bereits in der Angebotsphase auf die Anforderungen an die das Bauteil umgebenden Wände hinzuweisen.
  • Bei Innentüren gilt dieses eventuell auch, je nach Prüfzeugnis, für den Einbau in GK Ständerwänden