Einbruchhemmende Fenster

EINBRUCHHEMMENDE FENSTER

Einbruchhemmende Fenster sind ein wichtiges Element, um Ihr Gebäude vor Einbrechern wirkungsvoll zu schützen. Hier hat sich in den vergangenen Jahren bei Materialien und Verarbeitung viel getan. Um einen wirkungsvollen Einbruchschutz zu gewährleisten, muss man nicht mehr Gitter vor die Fenster bauen. Einbruchhemmende Fenster unterscheiden sich im Aussehen kaum von Standardfenstern. Die Besonderheit steckt im Detail, beispielsweise in der Verwendung von bestimmten Gläsern oder besonderen Beschlägen.

Wir bauen ausschließlich einbruchhemmende Fenster von deutschen Qualitätsherstellern ein, die ein entsprechendes Prüfzeugnis für ihre Produkte vorweisen können. Durch unsere Herstellerunabhängigkeit können wir immer jenes Produkt auswählen, das genau zu Ihren Anforderungen passt. Wir bauen sowohl Kunststofffenster, als auch Aluminiumfenster, Holzfenster oder Holz-Alu-Fenster ein. Damit muss man bei seinen eigenen ästhetischen Ansprüchen keine Abstriche mehr machen.

Sie haben die freie Auswahl:
Einbruchhemmende Fenster aus Kunststoff, aus Alu, aus Holz oder eine Kombination aus Holz und Alu.

Unterschiede zu normalen Fenstern

Worin unterscheiden sich einbruchhemmende Fenster von „normalen“ Fenstern? Sie müssen verschiedenartigsten Angriffen Stand halten. Das erreicht man beispielsweise durch die besondere Befestigung der Beschläge, einer veränderten Bautiefe, um den Hebelarm bei Einbruchsversuchen zu verkürzen oder den Einsatz von hintergreifenden Verriegelungen.

Auch ein abschließbarer Fenstergriff hilft bereits, Einbrechern das Leben zu erschweren. Ein Bohrschutz verhindert das Durchbohren des Flügelrahmens im Bereich des Griffes.

Eine angriffshemmende Verglasung verringert das Risiko, dass die Fensterscheibe eingeschlagen oder aufgeschnitten wird.

Häuser und Wohnungen von Prominenten besonders beliebt · Psychische Probleme nach einem Einbruch

Frankfurt/Hirzenhain (re). Die Statistik ist alarmierend: Alle vier Minuten wird in Deutschland ein Einbruch verübt. Besonders ärgerlich: Die Einbrecher stehlen nicht nur wertvolle Dinge, sondern zerstören und hinterlassen oftmals ein Trümmerfeld. Manchmal werden persönliche Gegenstände gestohlen, die nicht nur einen materiellen Wert haben, sondern vor allem einen ideellen Wert, der durch nichts zu ersetzen ist. Besonders beliebt sind Häuser und Wohnungen von Prominenten. Diese sind oft unterwegs, die Häuser liegen meistens etwas abseits oder haben große Gärten und lassen sich schlecht einsehen. Ideal für Einbrecher. Eine Studie des Versicherungs- und Finanztarifvergleichportals geld.de kommt zu erschreckenden Ergebnissen: Im Jahr 2011 gab es mehr als 132.000 Delikte.

Besonders beliebt sind die Städte Berlin, Leipzig, Bremen, Düsseldorf und auch Frankfurt am Main. Die Tendenz der Einbrüche ist steigend. Neben dem materiellen Verlust, dem Verlust persönlicher, unersetzbarer Dinge, ist das weitaus größere Problem die Angst nach einem Einbruch. Die Opferhilfsorganisation „Weißer Ring“ hat mit Studien belegt, dass jedes dritte Einbruchsopfer nach der Tat psychische Probleme hat. Dies mündet oft in physische Leiden wie Schlafstörungen oder Magen-Darm-Probleme. Das Geschehene lässt sich nur schwer verarbeiten. Das wichtige Gefühl des sicheren Zuhauses, der Geborgenheit und der Rückzugsmöglichkeit gibt es nicht mehr.  Oft ist sogar ein Umzug notwendig, um die gewohnte Lebensqualität wieder zu erlangen.

Czotscher ist Spezialist für den Einbau von einbruchhemmenden Fenstern

Beim Einbau von einbruchhemmenden Fenstern ist es wichtig, die Vorgaben des Herstellers bezüglich des Einbaus genau zu beachten. Unsere Monteure haben nicht nur eine langjährige Erfahrung im Einbau von Fenstern und Türen, sie besuchen in regelmäßigen Abständen Weiterbildungsveranstaltungen der Hersteller. Nur wenn einbruchhemmende Fenster korrekt nach den Vorgaben des Herstellers eingebaut werden, bleibt die im Prüfzeugnis festgelegte Widerstandsklasse erhalten. Wichtig beim Einbau ist eine starre Befestigung zum Mauerwerk (druckfeste Hinterfütterung).

Auch ist darauf zu achten, die auftretenden Kräfte auf das Mauerwerk übertragen zu können. Eine druckfeste Hinterfütterung verhindert das Aufhebeln der Beschläge. Üblicherweise lassen sich Fenster mit besonders hohen Schutzklassen nur in Wänden in Massivbauweise montieren. Fenster mit kleineren Widerstandsklassen lassen sich auch in Porenbetonwände einbauen. In jedem Fall ist ein fachgerechter Einbau erforderlich, um die Funktionen eines einbruchhemmenden Fensters zu gewährleisten.